Anzeige

Europäischer Tag der Logopädie

Das diesjährige Motto des Aktionstags ist „Spielen - entdecken - Sprache fördern! Ein sprachreiches Umfeld für jedes Kind“

Europäischer Tag der Logopädie

Bereits in der Kita bieten sich vielfältige und interaktive Anlässe, um die kindliche Sprachentwicklung alltagsintegriert zu fördern. FOTO: MATKA_WARIATKA - STOCK.ADOBE.COM

02.03.2025

6. März

Zum Europäischen Tag der Logopädie am 6. März informiert der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) über die Relevanz einer sprachreichen Umgebung für die kindliche Sprachentwicklung. Studien belegen die Wirkung sprachlicher Anregung in Familien und Kitas und zeigen, dass alle Kinder von 0 bis 6 Jahren von einer sprachreichen Umgebung profitieren: Kinder, deren Erstsprache Deutsch ist ebenso wie Kinder, für die Deutsch die zweite oder dritte Sprache ist. 

Getreu dem diesjährigen Motto „Spielen – entdecken – Sprache fördern! Ein sprachreiches Umfeld für jedes Kind“ wird der Fokus vor allem auf eine spielerische Herangehensweise gesetzt, die Kinder zum Experimentieren und Ausprobieren einlädt. Darüber hinaus möchte der Verband dafür sensibilisieren, wie Erwachsene im Umgang mit Kindern die Sprachentwicklung fördern können und wann eine logopädische Diagnostik angeraten ist.

Gerade in Kindertagesstätten bieten sich vielfältige und interaktive Anlässe, um die kindliche Sprachentwicklung alltagsintegriert zu fördern, so der dbl. 

Sprachförderung für Kinder ist wichtig. Wenn jedoch zum Beispiel eine Sprachentwicklungsstörung vorliegt, reicht Förderung allein nicht aus. Die Auffälligkeiten der Sprache können sich über die gesamte kindliche Entwicklung, bis ins Schulalter und teilweise darüber hinaus, zeigen. Neben Sprachentwicklungsstörungen können auch Sprech-, Stimm-, Schluck- und Redeflussstörungen oder Sprechangst (selektiver Mutismus) auftreten. Die logopädischen Einsatzgebiete bei Kindern und Jugendlichen sind daher vielfältig. 

Telefon-Hotline für Interessierte von 17 bis 20 Uhr

Anlässlich des Europäischen Tages der Logopädie beantworten ausgewiesene Expertinnen und Experten des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. Fragen zum Thema Sprachförderung. Die Info-Hotline ist am 6. März von 17 bis 20 Uhr besetzt. Die Rufnummer lautet 02234/379530. Hier erfährt man, welche Möglichkeiten der Therapie und der Beratung und Unterstützung Logopäden bieten, wie man diese Ressource in Anspruch nehmen kann und wie man den oder die richtige Therapeutin findet (Anruf ins deutsche Festnetz; die Kosten variieren je nach Telefon-/Mobilfunkanbieter und Vertrag). 

Weitere Informationen und zahlreiche Materialien zu den Themen Sprachentwicklung und Sprachförderung finden Sie auf der Website des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. unter www.dbl-ev.de dbl