Anzeige

Die Zaubacher lassen die Sau raus

Die Landjugend Zaubach feiert ihr 60-jähriges Bestehen mit großem Jubiläumswochenende vom 23. bis 25. Mai: Festkommers, Wettkampf „Rutsch & Flutsch", Festgottesdienst, Festumzug und vieles mehr.

Die Zaubacher lassen die Sau raus

Der Festausschuss plant das Großereignis zum 60. Jubiläum seit 2023. Von links: Fabian Schramm, Vorsitzende Laura Döring Lukas Hempfling, Festausschussvorsitzender Jonas Gleich, Marion Geißler, Laura Kolloch und Pascal Schramm. FOTO: LANDJUGEND ZAUBACH

22.05.2025

23. bis 25. Mai

Wenn die Zaubacher feiern, dann richtig: Die Landjugend Zaubach lädt vom 23. bis 25. Maizum großen Jubiläumswochenende in die Steinachtalhalle nach Stadtsteinach ein. Anlass ist das 60-jährige Bestehen des Vereins – und die rund 130 Mitglieder stellen einiges auf die Beine. 

Seit Anfang 2023 plant ein Festausschuss unter der Leitung von Jonas Gleich das Event, das unter dem Motto „Landjugend Zaubach – Der schönste Sauhaufen seit 1965“ steht – eine Anspielung auf den Spitznamen der Gruppe.

Dass der Landjugend in Sachen Kreativität keiner so schnell was vormacht, zeigen unterschiedlichste Einfälle, die der Verein für sein Jubiläum in die Tat umsetzt. Ob die Dekoration der Steinachtalhalle, eigens bedruckte Festivalbecher, Festivalbändchen, zum Motto passende Getränke oder auch die Festschrift: Anstelle eines einfachen Heftes erstellt die Landjugend in Eigenregie große Fotokalender, die Festschrift und Fotografie verbinden. „Wir wollten nicht, dass unsere Festschrift in Schubladen verstaubt. Mit Franziska Spindler, einer Fotografenmeisterin aus Zaubach, haben wir uns daher an einen Festschriftkalender gewagt, der sagenhafte Motive aus Zaubach auf der Vorderseite und viele Details zur Vereinsgeschichte auf der Rückseite kombiniert“, berichtet Jonas Gleich. Der Festschriftkalender ist vor Ort erhältlich. 

Festivalfeeling statt Bierzelt-Romantik

„Man versucht natürlich immer wieder, neue Akzente zu setzen und die bisherigen Jubiläen noch mal zu toppen. Bei unserem diesjährigen Jubiläum haben wir aber nicht nur eine, sondern drei Schippen draufgesetzt“, so die Vereinsvorsitzende Laura Döring. Statt klassischem Festzelt in Unterzaubach setzt die Landjugend auf die Steinachtalhalle in Stadtsteinach – aus Kostengründen, wie Gleich erklärt: „Die Entscheidung, das Jubiläum in Stadtsteinach abzuhalten, fiel uns natürlich überhaupt nicht leicht. Aber als wir die Angebote für große Festzelte bekommen haben, war uns relativ schnell klar, dass wir keinen fünfstelligen Betrag alleine für ein Zelt ausgeben können. Bühne, Sitzgarnituren, Zeltboden – all das war im Preis ja noch gar nicht dabei. Und wenn man mit Bands, GEMA und allen weiteren Ausgaben mit über 30 000 Euro Fixkosten in so ein Fest starten soll, dann ist das für einen normalen Verein einfach nicht mehr leistbar. Daher haben wir uns für die Steinachtalhalle entschieden und haben dadurch natürlich auch andere Vorteile, die wir nutzen können.“

Denn die Wahl der Halle eröffnet eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten: Ein kleines Volksfest mit Autoscooter, Los- und Schießbuden entsteht auf dem Parkplatz vor der Steinachtalhalle, was ein zusätzliches Highlight für Kinder und Familien darstellt. Gegenüber bietet das Freibad am Samstag die Kulisse für den Wettbewerb „Rutsch & Flutsch“. Zwölf Spiele auf, im und neben dem Wasser fordern Teamgeist, Geschick und Ausdauer – teilnehmen können Gruppen und Vereine mit je fünf Personen, es müssen beide Geschlechter vertreten sein. 

Und auch der gegenüberliegende Campingplatz eröffnet der Landjugend neue Möglichkeiten. „Junge Leute campen gern, da kam uns die Idee, unserem Jubiläum einen gewissen Festivalcharakter zu geben. Unsere Gäste können, wenn sie abends nicht mehr nach Hause fahren möchten, ein Ein- oder Zwei-Tages-Camping-Angebot wahrnehmen. Da ist Frühstück dabei, ein Festivalbecher, die Teilnahmegebühr vom Rutsch & Flutsch sowie der Zeltplatz und die sanitären Einrichtungen des Stadtsteinacher Campingplatzes“, erklärt der Festausschussvorsitzende.

Das ganze Gelände der Steinachtalhalle wird zum Festivalgelände. Der Eintritt in den Außenbereich mit Getränke- und Essensständen sowie dem Volksfest ist das ganze Wochenende kostenlos. Der Eintritt in die Halle erfordert gültige Eintrittskarten. Das Festivalgelände öffnet am Freitag um 17 Uhr, am Samstag um 13 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr.

Abwechslungsreiches Programm für Klein und Groß

Los geht’s am Freitagabend um 18 Uhr mit dem traditionellen Festkommers, Grußworten der Schirmherren Landrat Klaus Peter Söllner und Bürgermeister Roland Wolfrum sowie einem Rückblick auf 60 Jahre Landjugend Zaubach. Anschließend bringt „Susal – Die Partyhexe“ die Stimmung in der Halle zum Kochen. Außerdem wird „Der Frankenrebell“ Hansi Hümmer mit seinem Akkordeon mit von der Partie sein.

Samstagnachmittag startet um 14 Uhr der große Wettkampf „Rutsch & Flutsch“ im Stadtsteinacher Freibad. Der Abend gehört der Saustallparty mit der Spitzenband „Radspitz“. Einlass ist um 20 Uhr, Beginn 21 Uhr. Eintrittskarten sind im Vorverkauf für zehn Euro, an der Abendkasse für zwölf Euro erhältlich. Zusätzlich gibt es Festivalbändchen aus Stoff für 15 Euro, mit denen man Freitag- und Samstagabend Einlass erhält.

Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen der Familie und der Tradition: Um 10 Uhr beginnt ein ökumenischer Festgottesdienst, gefolgt vom Weißwurstfrühschoppen mit dem Frankenrebell Hansi Hümmer. Ab 13 Uhr zieht der große Festumzug durch Stadtsteinach. Danach folgt ein bunter Familiennachmittag mit Volksfest, einer Schauübung der Feuerwehr, Spielmobil, Kaffee und Kuchen und Musik der Original Fränkischen Trachtenkapelle des Musikvereins Stadtsteinach. red