Anzeige

Schule geschafft - und jetzt?

Mit deinem Abschluss in der Tasche hast du viele Möglichkeiten: Ausbildung, duales Studium, Freiwilligendienst und mehr

Schule geschafft - und jetzt?

Der Schulabschluss ist erst der Anfang. Ob Ausbildung, Studium, Freiwilligendienst oder Auslandserfahrung - es gibt unzählige Möglichkeiten, deinen Weg zu gestalten. FOTO: STOCK.ADOBE.COM

23.02.2025

Die Schule ist vorbei und mit ihr ein großer Lebensabschnitt. Doch was kommt danach? Ob Ausbildung, Studium, ein freiwilliges Jahr oder ein Abenteuer im Ausland - die Möglichkeiten sind vielfältig, und die Entscheidung ist nicht immer leicht. Wir geben dir eine kleine Hilfestellung, um den Überblick zu behalten und deinen ganz persönlichen Weg in die Zukunft zu finden.

Die duale Ausbildung - Theorie trifft Praxis

Die duale Ausbildung ist eine deutsche Besonderheit und für viele der perfekte Einstieg ins Berufsleben. Hier lernst du im Betrieb, wie dein zukünftiger Job in der Praxis funktioniert, und vertiefst dein Wissen in der Berufsschule. Die Ausbildung dauert je nach Beruf zwei bis 3,5 Jahre und wird bezahlt - das Gehalt steigt mit jedem Lehrjahr. Mit über 330 anerkannten Ausbildungsberufen gibt es für jeden etwas Passendes: Von Kauffrau im Einzelhandel über Mechatroniker bis hin zur Tiermedizinischen Fachangestellten. Ein großer Vorteil: Nach der Ausbildung hast du meist gute Chancen, vom Betrieb übernommen zu werden, oder kannst dich mit Weiterbildungen, wie dem Meister, spezialisieren.

Schulische Ausbildung - alles auf Theorie

Die schulische Ausbildung ist die richtige Wahl, wenn du dich für Berufe im Gesundheits- oder Sozialwesen interessierst, etwa als Erzieherin, Altenpflegerin oder Physiotherapeut*in. Sie findet an Berufsfachschulen oder Fachakademien statt und dauert ein bis drei Jahre. Praktika sind oft Teil der Ausbildung, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein Nachteil: Anders als bei der dualen Ausbildung bekommst du meist kein Gehalt, und in manchen Fällen fallen sogar Kosten für die Schule an. Informiere dich daher vorher gut über die Finanzierungsmöglichkeiten.

Duales Studium - Ausbildung trifft Studium

Für alle, die Theorie und Praxis noch intensiver verbinden wollen, bietet sich ein duales Studium an. Hier besuchst du Vorlesungen an einer Hochschule und arbeitest parallel in einem Unternehmen. Du verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und schließt dein Studium oft mit einem Doppelabschluss ab. Typische duale Studiengänge sind Betriebswirtschaft, Handel oder Ingenieurwissenschaften. Zugangsvoraussetzung ist in der Regel Fachhochschulreife oder Abitur.

Abiturientenausbildung und Beamtenlaufbahn

Die Abiturientenausbildung richtet sich speziell an Absolventinnen und Absolventen mit Fachabitur oder Abitur. Hier kombinierst du eine klassische Ausbildung mit zusätzlichen Qualifikationen, wie einem Finanzassistenten-Abschluss bei Bankkaufleuten. Interessierst du dich für eine Beamtenlaufbahn? Dann kannst du dich im öffentlichen Dienst bewerben, etwa bei der Polizei, im Finanzamt oder in der Verwaltung. Hier locken sichere Jobs und Aufstiegsmöglichkeiten.

Freiwilligendienste - sinnvolles Engagement

Wenn du dir noch nicht sicher bist, wohin dein Weg führen soll, sind Freiwilligendienste wie das FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) oder das FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) eine tolle Möglichkeit.

Ob im Kindergarten, Krankenhaus, Naturschutz oder in kulturellen Projekten - du engagierst dich für eine gute Sache und lernst dabei auch viel über dich selbst. Beide Programme dauern meist zwölf Monate, können aber auch kürzer oder länger sein. Du bekommst ein Taschengeld und bist sozialversichert.

Auslandserfahrung - Abenteuer weltweit

Ein Jahr im Ausland ist die perfekte Gelegenheit, neue Kulturen kennenzulernen, Sprachen zu lernen und unvergessliche Erfahrungen zu machen. Ob als Au-pair, bei Work-and-Travel oder in einem internationalen Freiwilligendienst - hier stehen dir viele Türen offen.

Über Organisationen wie „weltwärts“ oder „kulturweit“ kannst du Projekte im Umweltschutz oder in der Friedensarbeit unterstützen. Plane jedoch genug Zeit für die Vorbereitung ein, denn oft sind Eigeninitiative und Kostenbeteiligungen gefragt.

Erst mal reinschnuppern: Praktika und Nebenjobs

Noch unsicher, wohin die Reise gehen soll? Praktika oder Nebenjobs helfen dir, verschiedene Berufe auszuprobieren. In der JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit findest du viele Angebote, sowohl regional als auch im Ausland. Wer sich ausprobieren will, kann so erste Einblicke gewinnen und Kontakte knüpfen. Jürgen Scheibe