Das erste Vorstellungsgespräch - für viele Jugendliche ist das ein echter Meilenstein auf dem Karriereweg. Herzklopfen, feuchte Hände und ein Kopf voller Fragen: Was wird auf mich zukommen? Was soll ich sagen? Keine Panik! Mit der richtigen Vorbereitung und ein paar einfachen Tipps kannst du selbstbewusst und souverän auftreten. Hier erfährst du, wie ein Vorstellungsgespräch abläuft, welche Fragen häufig gestellt werden und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest. Ein Vorstellungsgespräch folgt in der Regel einem klaren Ablauf. Begrüßung und Smalltalk: Ein freundlicher Händedruck, ein Lächeln und vielleicht ein kurzer Austausch über das Wetter - der erste Eindruck zählt.

Vorstellung des Unternehmens: Oft erklärt der Gesprächspartner kurz, was das Unternehmen macht und was dich als Azubi erwartet.
Deine Selbstpräsentation: Jetzt bist du dran! Stelle dich kurz vor, sprich über deinen schulischen Werdegang und deine Motivation.
Fragen an dich: Warum möchtest du hier arbeiten? Was sind deine Stärken und Schwächen?
Deine Fragen an das Unternehmen: Zeige Interesse und stelle eigene Fragen.
Verabschiedung: Ein höflicher Abschied und ein Dankeschön runden das Gespräch ab.
Die häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch
Einige Fragen tauchen in fast jedem Gespräch auf. Bereite dich auf diese Klassiker vor: Warum möchten Sie bei uns arbeiten? Was sind Ihre Stärken und Schwächen? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? Warum haben Sie sich für diesen Ausbildungsberuf entschieden? Sei ehrlich und konkret in deinen Antworten. Statt allgemeiner Floskeln helfen Beispiele aus deinem Alltag, um deine Aussagen zu untermauern.
Tipps für einen gelungenen Auftritt
Ein guter Auftritt kann den entscheidenden Unterschied machen. Hier sind ausführliche Tipps, die dir helfen werden. Informiere dich: Besuche die Website des Unternehmens, schaue dir aktuelle Projekte an und mache dir Gedanken darüber, warum du gerade dort arbeiten möchtest.
Kleidung: Wähle ein gepflegtes angemessenes Outfit, das zum Unternehmen passt. In seriösen Branchen ist ein Anzug oder Kostüm angemessen, während es in kreativen Bereichen etwas legerer sein kann.
Pünktlichkeit: Plane genügend Zeit für die Anfahrt ein. Sei lieber zehn Minuten zu früh als eine Minute zu spät.
Körpersprache: Halte Blickkontakt, sitze aufrecht, lächle freundlich und achte darauf, deine Hände ruhig zu halten.


Selbstbewusst sein: Sprich klar und deutlich. Wenn du eine Frage nicht sofort beantworten kannst, ist es besser, kurz nachzudenken, als hastig etwas zu sagen.
Höflichkeit und Respekt: Bedanke dich für die Gelegenheit zum Gespräch und behandle alle Mitarbeiter respektvoll.
Übung macht den Meister: Übe das Gespräch mit Freunden oder Familie. Rollenspiele können dir helfen, sicherer zu werden.
Zeige Begeisterung: Arbeitgeber möchten jemanden, der motiviert und interessiert ist. Zeige, dass du Lust auf die Aufgabe hast.
Umgang mit Nervosität: Nervosität ist völlig normal. Ein tiefes Durchatmen vor dem Gespräch hilft oft schon.
Weitere Tipps
Bereite dich gut vor: Je sicherer du dich fühlst, desto weniger Nervosität kommt auf.
Denke positiv: Stelle dir vor, wie das Gespräch erfolgreich verläuft!
Zu viel Aufregung: Vermeide zu viel Koffein vorher, um nicht zusätzlich nervös zu werden. Wenn du merkst, dass deine Hände zittern oder deine Stimme wackelt, atme langsam ein und aus.
Nach dem Gespräch
Der letzte Eindruck zählt. Ein kurzes Dankeschön per E-Mail nach dem Gespräch zeigt Wertschätzung und hinterlässt einen positiven Eindruck. Bedanke dich für die Gelegenheit und fasse noch einmal kurz zusammen, warum du dich über die Position freuen würdest. Jürgen Scheibe
Mach dich vertraut mit der Technik
REMOTE: Bei Videointerviews sollte man sich vorab mit der Technik vertraut machen, heißt es auf dem Portal „Abi.de“ der Bundesagentur für Arbeit. Also: Welche Software wird verwendet? Muss vorher etwas installiert werden? Und: Hat man Kamera und Mikrofon? Außerdem sollte man einen neutralen Raum oder einen aufgeräumten, ordentlichen Hintergrund für das Gespräch wählen.