Anzeige

Coburg: Vielfältige Aufgaben

Damit die innerstädtischen Quartiere lebendig und lebenswert bleiben, dafür sorgt die Stadtentwicklungsgesellschaft.

Coburg: Vielfältige Aufgaben

Wohnen im Grünen, mitten in der Stadt: Die Wohngebäude im Georg-Hansen-Weg, dem Bereich über der Tiefgarage Albertsplatz, veranschaulichen gut, wie sich ein Quartier modern und lebenswert entwickeln kann. FOTO: RAINER BRABEC

08.03.2025

Ꭰoch nicht nur das 75-jährige Bestehen als Wohnungsbaugesellschaft steht in diesem Jahr an: Vor 50 Jahren, am 26. Juni 1975, wurde die WSCO zudem als Stadtentwicklungsgesellschaft etabliert. Seither prägt ihre Sanierungstätigkeit das Stadtbild Coburgs und sorgt dafür, dass Innenstadtquartiere lebendig und lebenswert bleiben.

Die Aufgaben der Stadtentwicklung sind vielfältig: Von der Stärkung und Stabilisierung der Wohnfunktionen, dem Schließen von Baulücken, dem Erhalt wichtiger Bausubstanz, der Sicherstellung von Denkmalschutz und -pflege, dem Bewahren gebietstypischer Strukturen bis hin zur Schaffung von Park- und Grünflächen. Heute rücken zusätzlich Klimaschutz und der demografische Wandel in den Fokus moderner Stadtentwicklung.

Die Wirkung der Stadtsanierung in Coburg ist unübersehbar - ein eindrucksvolles Beispiel liefert die Ketschenvorstadt. Dieses wahre Schmuckstück begeistert heute durch erstklassigen Wohnraum, herausragende Aufenthaltsqualität sowie eine vielfältige Mischung aus Handel, Dienstleistungen, Gastronomie und Gewerbe. Das vormals vernachlässigte Gebiet rund um die Ketschengasse, mit dem Albertsplatz als pulsierendem Zentrum, erstrahlt nach der Sanierung in völlig neuem Glanz. Bereits am Ernstplatz und in der Steinwegvorstadt entstehen die nächsten Highlights - insbesondere im Steinweg, wo moderne Wohnformen für alle Generationen entstehen.