11. bis 14. Juli
Endlich ist es wieder soweit: Das „Hüttla“ und der „Stammtisch Ponderosa“ laden vom 11. bis 14. Juli zu ihrer Kerwa auf dem Festplatz der Brauerei Friedel in Zentbechhofen ein.

Der Höchstadter Ortsteil mit seinen etwa 420 Einwohnern feiert ausgiebig vier Tage lang rund um das Gelände der Brauerei. Alle, die Lust auf Kerwa haben, aber auch alle, die irgendeine Verbindung zu Zentbechhofen haben, seien es Verwandte oder Freunde, sind eingeladen und können ausgelassen mitfeiern. Denn Gemeinschaft wird in der kleinen Gemeinde großgeschrieben.
Am Freitag, dem ersten Kerwaabend, werden um 18 Uhr die beliebten Knöchla mit Kraut serviert und anschließend wird von Bürgermeister Gerald Behm und Pfarrer Thomas Ringer das erste Kerwa-Fässla angestochen. Ab 19 Uhr bringen die Leutenbacher Musikanten mit fetziger Blasmusik, Schlagern, Show und Rock beste Stimmung ins Festzelt.
Aufstellen der Kerwasfichte
Am Samstag laufen die Burschen um 16.30 Uhr am Kindergarten mit dem Baumlos und um17Uhr sind sie am Festplatz, wo sie mit vereinten Kräften die Kerwasfichte unter musikalischer Unterstützung durch die Blaskapelle Zentbechhofen in die Senkrechte bringen. Ab 19.30 Uhrspielt die Partyband „Die Nachtschicht“. Von zünftig über Stimmungsmusik bis hin zu moderner Popmusik, Rock und Hardrock ist alles drin!
Der Sonntag beginnt um 9 Uhr mit einem Gottesdienst in St. Leonhard. Ab 10 Uhr ist Frühschoppen im Festzelt. Das Gasthaus Friedel lädt ab 11.30 Uhr zum fränkischen Mittagstisch ein. Kaffee und selbst gebackene Kuchen werden am Nachmittag angeboten und dazu bringt ab 15 Uhr die Blaskapelle Zentbechhofen mit Unterhaltungsmusik Stimmung ins Zelt.
„Göger rausschlogn“
Am Montag lockenwieder um 15 Uhr Kaffee und leckere selbst gebackene Kuchen, unter musikalischer Begleitung von Alleinunterhalter Ludwig Behr, bevor die Kinder um 16 Uhr ihren eigenen Baum aufstellen. Ab 18 Uhr spielt „Fei Fränggisch“, eine Blaskapelle mit Quetschen, zum „Göger rausschlogn“ auf.
Der Eintritt ist an allen Tagen frei und natürlich bietet die Brauerei Friedel ein extra gebrautes Kerwabier an! Ein Teil des Kirchweiherlöses geht wie alle Jahre an den Kindergarten und die Ortskirche. Johanna Blum