Anzeige

Klassiker unter die Lupe genommen

Kennen Sie die Geschichten hinter den bekannten Weihnachtsliedern?

Klassiker unter die Lupe genommen

FOTO: PIXEL-SHOT - STOCK.ADOBE.COM

23.12.2023

Kaum ist der erste Advent da, schon erklingen sie überall. Im Radio, im Fernsehen, als Ohrwurm: Weihnachtslieder. Allen voran Mariah Careys „All I Want For Christmas Is You“, gefolgt von „Do They Know It's Christmas“ von Band Aid. Und dann gibt es noch die Klassiker. Die Lieder, die man schon als Kind vorm Weihnachtsbaum geträllert hat, lautstark und rasch vorgesungen, um schnell an die Geschenke zu kommen. Lieder wie „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“, „Ihr Kinderlein kommet“ oder „Es ist ein Ros entsprungen“ sind für fast jeden mit Kindheitserinnerungen an die Vorweihnachtszeit geprägt. Aber kennen Sie die Geschichten hinter den Liedern?

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit

Ein zauberhaftes Weihnachtslied, das im 17. Jahrhundert in Ostpreußen seinen Ursprung hat, ist „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“. Es ist eines der ältesten Weihnachtslieder, das überkonfessionell gesungen wird. Der Text, verfasst von Georg Weissel im Jahr 1623 anlässlich der Einweihung der Altroßgärter Kirche in Königsberg, wurde zu einer Melodie kombiniert, die erstmals im Freylinghausen'schen Gesangbuch von 1704 auftauchte. Weissel ließ sich dabei von Psalm 24 inspirieren. Eine herzerwärmende Legende verknüpft dieses Lied mit einem Herrn Sturgis, der angeblich einen Weg zur Kirche, der vom Armenhaus über sein Grundstück führte, versperrt haben soll. Durch das Singen von „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ soll Pfarrer Weissel ihn dazu bewegt haben, die verschlossene Pforte zu öffnen und die Gemeinschaft willkommen zu heißen. 

Es ist ein Ros entsprungen

In den festlichen Klängen von „Es ist ein Ros entsprungen“ schwingt die Tradition eines kirchlichen Weihnachtsliedes aus dem 16. Jahrhundert mit. Der Text basiert auf Jesaja 11,1: „Doch aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor, ein junger Trieb aus seinen Wurzeln bringt Frucht.“ Mit „Ros“ ist also ursprünglich nicht die Blume, sondern ein Reisig gemeint. Die Melodie dieses Liedes wurde erstmals im Speyerer Gesangbuch - gedruckt in Köln 1599 - festgehalten, der Komponist ist nicht bekannt.

Vom Lied gibt es unterschiedliche Textversionen. Die Katholiken singen in der zweiten Strophe von der Heiligen Maria, der Mutter Gottes. Die Protestanten haben sich daran gestört und wollten eine andere Version. So hat Michael Praetorius, als er das Lied 1609 in eines seiner Gesangsbücher aufgenommen hat, diese Textstelle umgeändert.

Vom Himmel hoch, da komm' ich her

Martin Luther schuf eine Fülle von Liedern zu verschiedenen christlichen Festen - insgesamt über dreißig an der Zahl. Ein besonders bekanntes Weihnachtslied, so besagt die Legende, dichtete er im Jahr 1533 oder 1534 für die Weihnachtsbescherung seiner eigenen Kinder. Ursprünglich setzte er den aus 15 Strophen bestehenden Text als geistliche Kontrafaktur zu dem Spielmannslied „Ich kumm auß fremden landen her und bring euch vil der newen mär“. Sie erschien erstmals im Wittenberger Klugschen Gesangbuch von 1535. Später vervollkommnete Luther das Lied, indem er 1539 die Choralmelodie komponierte, die seitdem die Grundlage für die musikalische Interpretation des Liedes bildet.

Die künstlerische Vielseitigkeit von Luthers Werk zeigt sich auch in der Verwendung der Melodie durch Johann Sebastian Bach. In seinem Weihnachtsoratorium finden sich drei Choräle, darunter „Ach, mein herzliebes Jesulein“, „Schaut hin, dort liegt im finstern Stall“, und „Wir singen dir in deinem Heer“. Bach nutzte die Choralmelodie auch als Basis für seine „Canonische Veränderungen über Vom Himmel hoch“, ein Orgelwerk aus dem Jahr 1748, das typisch für Bachs kontrapunktischen Spätstil ist.

Der Text des Liedes stellt einen Teil der Weihnachtsgeschichte (Lukas 2,8-18 Lut) in Form eines lebendigen Krippenspiels mit verteilten Rollen dar. Die ersten fünf Strophen richten sich an die Hirten und symbolisieren zugleich die Botschaft an alle Gläubigen. Die folgenden Strophen laden dazu ein, mit den Hirten zur Krippe zu gehen und dem neugeborenen Heiland in der Tradition des Kindelwiegens zu huldigen. Eine zeitlose Erzählung, die jedes Jahr aufs Neue die Magie der Weihnachtszeit einfängt und Familien zu Herzen geht. Lukas Pitule