Sonntag, 4. Mai
Am zweiten Sonntag nach Ostern findet seit jeher die „Zwiebelaskerwa“ in Thurnau statt. Auch in diesem Jahr ist es wieder soweit. Blumenverkäufer, Kunsthandwerker, Süßwarenhändler und viele weitere Verkaufsstände sind nach dem sonntäglichen Festgottesdienst am 4. Mai, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr, auf dem Marktplatz mit ihrem bunten Warenangebot vertreten.
Auch für Unterhaltung ist gesorgt: Die Kinder- und Jugendgruppe der Black Peers Cheerleader tritt um 15 Uhr am Schlossweiher auf und führt unter der Leitung von Katharina Schurkus Elemente aus dem Cheersport und Cheerdance auf. Den Nachmittag über kann hier auch die Treffsicherheit beim Fußball-Dart ausprobiert werden.




Die Thurnauer Braufreunde stehen gleich nebenan mit selbst gebrautem Bier und herzhaften Snacks bereit. Auch der Positanoverein ist mit seinem verlockenden Angebot an selbst gebackenen Kuchen und italienischen Köstlichkeiten in alter Tradition am Oberen Markt vertreten.
Der Markt ist wie immer kostenlos zugänglich. Ausreichend Parkmöglichkeiten finden sich in fußläufiger Entfernung. Rund um den Markt haben die Thurnauer Wirtshäuser und Gaststätten geöffnet.
Besucher sollten sich auch die am Kirchweihsonntag geöffneten Töpfereien und das Töpfermuseum mit der Fotoausstellung des italienischen Starfotografen „Enzo Isaia“ nicht entgehen lassen. Im Schloss Thurnau findet ab 10 Uhr die traditionelle Fotoausstellung der Fotogruppe Thurnau mit Besucherbewertung statt. red
Schon gewusst?
Thurnau besitzt bereits seit dem 13. Jahrhundert das Marktrecht. Alljährlich werden drei Kirchweihmärkte abgehalten: im Frühjahr, Sommer und Herbst. Die Märkte finden im historischen Zentrum von Thurnau, rund um den Neptunbrunnen, statt. Zahlreiche Marktstände, Attraktionen für Kinder und begleitende Veranstaltungen sorgen für ein heiteres Kirchweihtreiben. PR