Gastliche Osterzeit
In wenigen Tagen endet die christliche Fastenzeit, die sich von Aschermittwoch bis Ostern erstreckt. Traditionsgemäß verzichtet man in dieser Zeit auf tierische Produkte. In der modernen Lebenswelt nutzen viele Menschen die Zeit auch dazu, auf Genussmittel zu verzichten, wie auf Schokolade, Alkohol oder Tabak, denn man nimmt die Fastenzeit zum Anlass, die eigene Gesundheit in den Fokus zu rücken. Neben dem Weglassen von ungesunden Gewohnheiten, wie ungebremste Mediennutzung oder gesellschaftlicher Alkoholkonsum, wird nun gern sportliche Aktivität oder Meditation in den Alltag integriert. Dies fällt nicht jedem leicht und es gehört viel Disziplin dazu, 40 Tage lang durchzuhalten. Oft gelingt dies leichter in einer Gruppe oder mit einem Buddy.

Fastenausklang in kleinen Schritten
Auch zum Ausklang hin ist die Fastenzeit speziell geprägt. So wird am Gründonnerstag traditionell etwas Grünes gegessen. Am darauffolgenden Karfreitag, an dem man den Tod Jesu am Kreuz ehrt, wird für gewöhnlich fleischlos gegessen und man genießt eher eine Fischspezialität.
Das Osterfestmahl mit der Familie genießen
Das Osterfestmahl am Ostersonntag steht weit verbreitet dafür, richtig viel Zeit mit seinen Liebsten zu verbringen. Was liegt dabei näher, den schmackhaften Mittagstisch nach der langen Fastenzeit ganz ohne eigenen Aufwand in einer Gaststätte zu genießen? Warum selbst kochen und sich stundenlang abplagen, wenn man sich stattdessen seiner Familie widmen kann? An Ostern den feinen Braten zu zaubern, dauert nicht nur lang, sondern trifft auch nicht jedermanns Geschmack oder Ernährungsstil. Eine größere Speiseauswahl und zugleich entspanntes Zusammensein für die gesamte Familie bietet ein Restaurantbesuch. Schließlich muss man weder das Menü planen, noch Lebensmittel einkaufen und schon gar nicht selbst kochen.
Große Auswahl - für jeden Geschmack
Sowohl für Fleischesser als auch Vegetarier und Veganer stehen in nahezu jeder Gaststätte verschiedene Gerichte zur Wahl – vom klassischen Sonntagsbraten oder Lammgericht über köstliche Nudelspeisen bis hin zu ausgefallenen Gemüsesuppen oder Süßspeisen, wie etwa Dampfnudeln mit Vanillesoße. Auch auf geschmackliche Vorlieben und Allergien nehmen Restaurants gern Rücksicht. Wichtig ist nur, dass man rechtzeitig reserviert, da besonders an Feiertagen viele Leute auswärts essen. red