Wie sieht meine Zukunft aus und welcher Beruf passt zu mir? Diese Fragen treiben wohl alle Schülerinnen und Schüler in der Zeit der Berufsorientierungsphase um. Zum inzwischen neunten Mal bietet die Ausbildungsmesse der Gesamtschule Hollfeld die Möglichkeit, Ausbildungsberufe und andere Karrierewege in der Region kennenzulernen.

Fragen und Antworten
Am Mittwoch, 19. März, stellen sich etwa 100 Unternehmen, Institutionen und Fachschulen in der Zeit von 17 bis 19 Uhr im Pädagogischen Zentrum und der Turnhalle der Gesamtschule vor. Junge Leute können sich über die Unternehmen und Bildungsanbieter der Region informieren und vor allem: direkt mit ihnen ins Gespräch kommen.
So lässt sich unkompliziert erfragen, wie hoch die Aufstiegschancen im anvisierten Berufsfeld sind, wie die Ausbildung insgesamt aufgebaut ist und was in den Praxisphasen konkret zu tun ist. Die Aussteller beantworten diese und weitere Fragen, geben hilfreiche Infos an die Ausbildungssuchenden und unterstützen so deren Entscheidungsfindung
Erste Bande zum Beruf
Für beide Seiten bietet sich hier die gewinnbringende Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen und im persönlichen Gespräch, teilweise auch durch Auszubildende, die Erfahrungen aus erster Hand weitergeben können, wichtige Eindrücke zu bekommen. Wer sich schon für eine bestimmte Ausbildung oder Praktikumsstelle interessiert, kann bei der Gelegenheit einen Termin für ein Schnupperpraktikum vereinbaren. Auch Eltern sind herzlich eingeladen ihre Kinder zu begleiten, nehmen sie doch häufig eine wichtige Beraterfunktion bei der Berufswahl ein.
Rahmenbedingungen erfragen
Wenn man sich trotz aller Antworten unschlüssig bei der Berufswahl fühlt, ist es eine gute Idee, sich mit den Rahmenbedingungen des möglichen Ausbildungsberufs auseinandersetzen. Zum Beispiel, ob man feste Arbeitszeiten möchte oder sich besser im flexiblen Arbeiten einfindet. Ist man eher ein Büromensch oder gefällt es einem gut, draußen unterwegs zu sein?
Am besten mit Plan
Genau wie beim späteren Vorstellungsgespräch, ist auch für den Besuch einer Ausbildungsmesse die richtige Vorbereitung ein erster Meilenstein auf dem Weg zum Wunschberuf. Man sollte sich gut informieren, welche Betriebe ausstellen, welche davon man speziell aufsuchen will und zur Orientierung dazu eine Liste erstellen. Idealerweise bringt man noch den Lebenslauf und Zeugnisse mit. Damit kann man bei einem möglichen zukünftigen Arbeitgeber direkt punkten.
Für jeden ist etwas dabei
Das Spektrum der angebotenen Berufe umfasst alle Wirtschaftsbereiche, so dass die vielfältigen Neigungen der verschiedenen Teilnehmer berücksichtigt werden. Die Ausbildungsmesse ist für alle Interessenten zugänglich und kostenfrei. red