
Am Samstag, den 29. März, findet von 10 bis 14 Uhr der diesjährige Infotag "Jugend und Beruf" statt. Bei dieser Veranstaltung präsentieren sich nahezu 90 Unternehmen und Institutionen aus der Region den jungen Menschen, die kurz vor dem Einstieg ins Berufsleben stehen.
Erstmals werden die bisher parallel stattfindenden Jugendberufsmessen der Realschule und der Wirtschaftsschule/Berufsschule gemeinsam durchgeführt. Der Veranstaltungsort dieses Jahres ist die Realschule sowie die angrenzende Bürgermeister-Goebels-Halle. Dadurch werden Energien auf allen Seiten gebündelt. Verantwortlich für die Koordination des Infotags ist seit 2024 die NES-Allianz.
Eröffnung des Infotags und Begleitprogramm
Die Eröffnung des Infotags findet von 9.45 Uhr bis 10 Uhr bei einem kurzen Kick-off mit den Schulleitern sowie Landrat Habermann, Bürgermeister Werner und dem Vorstandsvorsitzenden der NES-Allianz, Georg Straub, in der Bürgermeister-Goebels-Halle statt.
Von 10 bis 11.30 Uhr gibt es ein kleines Vortragsprogramm im Vortragsraum neben der Pausenhalle. Um 10 Uhr hält Holger Merz von der AOK den ersten Vortrag mit dem Titel "Die schlimmsten Fails beim Bewerben". Anschließend folgt Bernd Clemens von der IHK Würzburg-Schweinfurt um 10.30 Uhr mit dem Vortrag "Abitur und Ausbildung - Überblick über Deine Karrieremöglichkeiten". Den Abschluss der Vortragsreihe macht Michael Werner, Erster Bürgermeister der Stadt Bad Neustadt a.d. Saale, um 11 Uhr mit seinem Vortrag "Vom Handwerker zum Mundwerker".

Blitzvorstellungsgespräche und Gewinnspiel
Dieses Jahr werden erstmals beim Infotag sogenannte Blitzvorstellungsgespräche angeboten. Diese „Übungs-Vorstellungsgespräche“ werden von den Ausstellern des Infotags durchgeführt und dauern jeweils 10 Minuten. Ziel dieser Gespräche ist es, Berührungsängste abzubauen und den „Ernstfall“ zu proben. Bei positivem Verlauf können sich daraus Praktika oder Ausbildungsmöglichkeiten ergeben.
Um Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 zu motivieren, Gespräche mit den Ausstellern zu führen, bietet die NES-Allianz auch ein Gewinnspiel an. Die Teilnahmekarten müssen mindestens eine Unterschrift für ein geführtes Gespräch enthalten. Zu gewinnen gibt es drei Gutscheine für je ein typgerechtes Bewerbungsoutfit.


Kulinarische Versorgung
Die Abschlussklassen der Wirtschaftsschule und der Realschule sorgen für Getränke sowie herzhafte und süße Snacks, die zu einem günstigen Preis angeboten werden.
Der Erlös wird zur Aufbesserung der Klassenkassen und Finanzierung der Abschlussfeiern genutzt. Verpflegungsstände befinden sich sowohl im Foyer als auch auf dem Pausenhof.
Infos im Vorfeld
Interessierte können sich vorab auf der Website jugend-beruf.de alle Infos zum Infotag "Jugend und Beruf" anschauen. Jeder Aussteller präsentiert sich dort über ein individuelles Ausstellerprofil, und Übersichten über die angebotenen Ausbildungen und Dualen Studiengänge erleichtern die Planung des Besuchs. red