25. April bis 3. Mai
Neun Nächte faszinierende Lichtkunst und überraschende Impressionen, neun Nächte gemeinsam Flair und Freude genießen, neun magische Nächte Auszeit vom Alltag: Das erwartet die Besucher auch in diesem Jahr, wenn „Kronach leuchtet“ zum 20. Mal mit seinem einmaligen Konzept die Augen strahlen lässt.
Um die langjährige Erfolgsgeschichte mit den vielen treuen Besucherinnen und Besuchern zu feiern, wird die Festung Rosenberg – das Wahrzeichen der Stadt – heuer zum Kern des einzigartigen Festivals. Täglich und bei freiem Eintritt startet bereits ab 18 Uhr in der Oberen Stadt auf dem Marktplatz ein Vorprogramm bis 20.30 Uhr mit Live-Musik und kulinarischen Leckereien.
Vom Lichtpunkt bis zum Lichtkunstwerk
Auf der Festung gibt es von Sonnenuntergang bis Mitternacht eine Mischung aus kleinen-besinnlichen Lichtinstallationen, aber auch großer Lichtkunstwerke von internationalen Künstlern zu entdecken. Das längst auch international renommierte Highlight wird von Bürgern für Bürger mit viel Ehrenamt auf die Beine gestellt. Das „Kronach-leuchtet“- Team rund um Projektleiter Markus Stirn bleibt dabei auch 2025 seinem bewährten Motto treu und garantiert erneut ein Lichtspektakel zum Wohlfühlen, Entdecken und Staunen.
Der erste Teil des Lichtwegs führt von der Stadtpfarrkirche bis zum Fuß der Festung. Als Zwischenstopp und Verschnaufpause bietet sich das Vorprogramm auf dem Marktplatz der Oberen Stadt an, wo auf der kleinen Bühne täglich von 18 bis 20.30 Uhr Live-Musik erklingt und für das leibliche Wohl gesorgt ist. Hier sind bereits einzelne Lichtpunkte zu sehen und ein bildgewaltiger Rückblick führt vergangene Sternstunden des Festivals vor Augen.
Innovatives Neues und All Time Classics

Das eigentliche, ticketpflichtige Lichtkunst-Festival beginnt um 19.30 Uhr unterhalb der Bastion Marie ab dem Parkplatz. Freuen darf sich das Publikum auf einen 1,8 Kilometer langen Lichtspaziergang abseits bekannter Pfade durch die geschichtsträchtige Festungsanlage mit fast 60 strahlend funkelnden Überraschungen hinter jeder Ecke. Vom riesengroßen interaktiven Videospiel für die ganze Familie bis zum strahlenden Schwarzlicht-Universum; vom Magischen Mushroom bis zu einem Meer aus zauberhaften Rosen ist alles dabei – Licht in all seinen wunderbaren Facetten.
Beteiligt sind auch Stars der internationalen Lichtkunstszene. Der „cultural globe-trotter“ Jiri Suchanek aus Tschechien lädt auf riesiger Leinwand mit „Wood Wide Web“ zum interaktiven Video-Spielspaß ein. Die sonnenstrahlende Spiegelinstallation „Lucy“ von Ivo Schoof und Pepe Heijnen begeisterte schon in den Niederlanden und Finnland. Für tanzende, springende, irrlichternde Sterne sorgt das niederländische Designstudio Toer. Von seiner Wahlheimat Mexiko inspiriert, präsentiert Dieter Erhard einen 4,6 Meter langen Edelstahl-Alligator, in dem sich das bunte Lichtertreiben spiegelt.
Von der Lichtidee zu „Dein Lichtprojekt“
Fast 20 Lichtpunkte entstehen im Rahmen von „Dein Lichtprojekt“, wobei jeder seine Ideen einreichen und verwirklichen konnte, darunter viele Schulen sowie zahlreiche Hobbybastler und Firmenwerkstätten. Ein Wiedersehen gibt es beispielsweise mit den zauberhaften roten Mohnblüten von Andrea Lieb. Auch das legendäre Labyrinth ist in neuer Form auferstanden. Im Inneren der Festung wird täglich ab 20 Uhr Live-Musik für Stimmung sorgen. Natürlich erwartet die Besucherinnen und Besucher auch hier ein ausgesuchtes gastronomisches Angebot für jeden Geschmack.


Festival im Spiegel der Zeit und lange Nacht der Kirchen
„Lichtkunstgeschichte to go“ ermöglicht ein Audioguide. Kostenlose Lichtführungen geben täglich ab 21.30 Uhr geben zusätzliche Einblicke in die Welt des strahlenden Festivals. Startpunkt ist der Busparkplatz der Festung Rosenberg.
Eingebettet in das Event, öffnen am Freitag, 2. Mai, die Spital-, Christus- und Stadtpfarrkirche sowie die Synagoge wieder zu nächtlicher Stunde ihre Pforten für eine lange „Nacht der Kirchen“. Die ökumenische Aktion wartet mit einem vielseitigen Programm spiritueller, musikalischer und kultureller Art auf.
Weiterer fester Bestandteil ist der Fotowettbewerb. Die schönsten Bilder rund um das Festival werden veröffentlicht und haben die Chance, bei einer Fotoausstellung im Landratsamt gezeigt oder sogar im Kunstkalender 2026 abgedruckt zu werden.
Die Illuminationen starten mit Sonnenuntergang und enden um Mitternacht. Die Ticketpreise bleiben stabil, dank treuer Sponsoren, zahlreicher Ehrenamtlicher und der Unterstützung durch Stadt und Landkreis. Erwachsene zahlen im Vorverkauf 7 Euro, Kinder 3,50 Euro und Familien 16 Euro, an allen Vorverkaufsstellen, wie etwa im Tourismusbüro Kronach, im Frankenwald Tourismus Service Center, über Reservix, an der Abendkasse sowie online unter kronachleuchtet.com, wo es auch viele weitere Informationen gibt. hs