Anzeige

Höchstadt: Zwischen Trubel und Tradition

Buntes Programm bei der Kerwa für Jung und Alt vom 3. bis 8. Juli mit verschiedenen kostenlosen Musik-Events, Gottesdienst, Kirchenzug, Festumzug, Fahrgeschäfte, Feuerwerk, Süßigkeitenbuden und vieles mehr.

Höchstadt: Zwischen Trubel und Tradition

Die Kirchweih findet zu Ehren der Pfarrkirche St. Georg statt. Sie ist nach der St.-Nikolaus-Schlosskapelle das älteste Gotteshaus in Höchstadt. FOTO: JOHANNA BLUM

03.07.2025

Kirchweih

Auch die letzten beiden Kirchweihtage haben es in Höchstadt in sich: Der Montag, 7. Juli, beginnt mit dem Kirchenzug um 8.45 Uhr zum Gedächtnisgottesdienst in St. Georg. Im Anschluss an den Gottesdienst formiert sich der Festumzug zum Engelgarten. Dort unterhält das beliebte Duo Franken Express ab 10 Uhr die Kerwasgäste musikalisch. Abgelöst wird es um 18 Uhr von den „Frankenbengeln“.

Nachmittag für Familien und Senioren

Der Dienstag steht ganz im Zeichen der Familien und Senioren. Von 14 bis 17Uhrlocken die Fahrgeschäfte mit vergünstigten Preisen. Im Zelt gibt es den Seniorennachmittag und ein buntes Programm für Kinder. Um 18 Uhr ist Grillen am Petersbeck-Keller angesagt und ab 20.30 Uhr wird die Kerwa schließlich dort mit großem Geheul, Kerwaspredigt und Fässlabeerdigung begraben. Zum krönenden Abschluss gibt es ein Feuerwerk.

Die Lage im idyllischen Engelgarten mit seinem alten Baumbestand direkt an der Aisch sorgt für eine unvergleichliche Atmosphäre. Die zahlreichen Fahrgeschäfte, Getränke- und Essensstände verwöhnen die Gäste mit allem, was das Herz begehrt. Das Festzelt wird im jährlichen Wechsel von den zwei großen Höchstadter Brauereien betrieben. Hier gibt es jeden Tag Livemusik auf der Bühne. Von Volksmusik über Schlager bis hin zu Rock und Pop ist für jeden etwas dabei.

Übrigens – alle musikalischen Events kosten keinen Eintritt! Das ist noch ein Grund mehr, einen Kerwabesuch in Höchstadt einzuplanen. Jung und Alt, Ortsansässige, Freunde und Verwandte, einfach alle Kerwafans sind zur Höchstadter Kerwa herzlich eingeladen. Johanna Blum/red