In Nürnberg sind sie sieben bis neun Zentimeter lang. In Coburg bis zu 31 Zentimeter und in Unterfranken bringt man sogar Weinbratwürste auf den Teller. Die Wurst gehört zu Franken wie der Knopf zur Hose.
Kulmbacher Bratwurst im „Anisstollen”
Die besondere Vorliebe der Kulmbacher für ihre guten Bratwürste lässt sich schon daran erkennen, dass sie auch ein besonderes Brötchen für ihren Verzehr erfunden haben: den Bratwurststollen. Dieser ist etwa zweimal so groß wie eine normale Semmel, hat eine längliche Form und wird mit Anis bestreut.
Sulzfelder Meterbratwurst
Der Sage nach fielen im Jahre 1953 n. Chr. einige Kanuten im „Gasthaus zum Löwen” in Sulzfeld am Main ein und verzehrten die damals noch normal zugeschnittenen Würste mit großem Hunger und Appetit. Einer der Heißhungrigen und Wurstbegeisterten soll dann ausgerufen haben: „Mein Gott, die sind so gut, davon könnt' ich einen ganzen Meter essen”. Es schlägt die große Stunde des einfallsreichen Gastronomen Lorenz Stark, Metzgermeister und damals Gastwirt im „Goldenen Löwen”. Nach 30g Minuten kommt er aus der Wurstküche mit einer langen Wurst zurück, brutzelt diese in der Pfanne goldbraun resch und serviert die erste „Meterbratwurst”.
Auf Kiefernzapfen gebratene Coburger Bratwurst
Das Besondere der Coburger Bratwurst: Sie wird auf offenem Feuer über Kiefernzapfen gegrillt - was ihnen ein würziges Aroma verleiht. Die Hülle der Coburger besteht nicht aus Schweinedarm, sondern aus der Fettschicht, die den Darm schützt, dem sogenannten Schleiß. Die Füllung (mindestens 25 Prozent Kalb- oder Rindfleisch) ist ausschließlich mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitrone gewürzt und grob gewolft. Als Bindemittel dient rohes Ei- das ist einzigartig in Deutschland. Serviert wird die Bratwurst in einem vertikal aufgeschnittenen Brötchen ohne Senf. Mit 31 Zentimetern im Rohzustand gehört sie zu den längsten in Franken. Der Sage nach geht die Länge auf den Marschallstab des „Bratwurstmännlas” auf dem Coburger Rathaus zurück.
„Drei im Weggla” (Nürnberger Bratwurst)
Die Geschichte der Nürnberger Rostbratwurst ist sagenumwoben: Einst saß ein Ratsherr lebenslang im Nürnberger Gefängnis ein. Durchs Schlüsselloch ließ er sich Würste ins Verließ schmuggeln. Deswegen - so die Legende sind die Nürnberger Bratwürste so klein: Nur sieben bis neun Zentimeter darf sie lang sein. Ihren typischen Geschmack erhält das grob gewolfte Würstchen durch die besondere Majorannote. Nur Bratwürste, die im Stadtgebiet Nürnberg nach vorgeschriebener Rezeptur verwurstet werden, dürfen sich laut EU-Kommission auch „Original Nürnberger Rostbratwurst” nennen. Typischerweise isst der Franke „sechs auf (Sauer-)Kraut” oder im Straßenverkauf „Drei im Weckla” - mit Senft - und niemals mit Ketchup.
Die Fränkische Bratwurst
• frisch geriebene Muskatnuss
• Majoran
• Kümmel
• gemahlener weißer und schwarzer Pfeffer
• Zitrone
• Salz
• Mazis
• Knoblauch Schweineschulter, fettarmer Schweinebauch, nach einigen Rezepten auch etwas mageres, grob entsehntes Rind- oder Kalbfleisch
• Und andere Gewürze nach Geschmack, jede Metzgerei hat dabei ihr eigenes Rezept, das natürlich ein gut gehütetes Geheimnis bleibt.
Nürnberger Bratwurstmuseum
Genuss braucht Heimat: Die Nürnberger lieben ihre Rostbratwurst so innig, dass die kleine Wurst letztes Jahr ihr eigenes Museum bekam. Auf 100 Quadratmeter beleuchtet das Museum in der Nürnberger Altstadt die Geschichte, Entstehung und Herstellung der sieben bis neun Zentimeter langen Wurst. Auch viele Sagen und Legenden, die über Jahre hinweg von Alt und Jung übermittelt wurden, geben den Blick auf die bekanntesten kulinarischen Spezialitäten Nürnbergs frei. Außerdem erfährt der Besucher etwas über die traditionelle Handwerkskunst der Nürnberger Metzger, veranschaulicht an Exponaten der Zwölfbrüderhausstiftung vom 14. bis 16. Jahrhundert sowie in zahlreichen historischen Metzgergerätschaften. Verschiedene Medien- und Hörstationen laden auch die kleineren Besucher ein, in die Geschichte einzutauchen.
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr
PREISE
Erwachsene: 5 Euro
Ermäßigt: 2,50 Euro
Kinder bis 6 Jahre: frei